Enzian Schnaps

22

Der angenehm bittere Auszug aus der Wurzel des gelben Enzians, entfaltet ebenso als Aperitif wie auch als Digestif seine wohltuende Wirkung. Geerntet an den schroffen Berghängen der Südtiroler Dolomiten überträgt er die urtümliche Kraft des Gebirges direkt auf die Seele des heilsuchenden Genießers.

35,00 €
Bruttopreis
Menge

Beschreibung

Enzian

(Bitter), 38,5 %Vol. Alkohol, 1,1 % Zucker.

Er ist selten geworden, der gelbe oder punktierte Enzian, aus dessen Wurzeln das wertvolle Elixier gewonnen wird. Hauptgrund dafür ist wiederum die Unart des „Brennens“. Da die Wurzel nur sehr wenig Flüssigkeit und vor allen Dingen fast gar keinen, für die Herstellung der Brennmaische dringend benötigten Zucker enthält, vergeudet der „Enzianbrenner“ Unmengen der streng geschützten Pflanze. (Bis zu 10 kg (zehn Kilogramm!!) für einen Liter Endprodukt. Durch das Ansatz - Verfahren von „Alpen High“ entsteht gerade mal das umgekehrte Verhältnis. Mit einem (!) Kilogramm Wurzeln ist es uns möglich, bis zu 10 Liter Enzian-Schnaps herzustellen. Noch dazu wirkt das Bitteraroma in unserem Endprodukt ungleich intensiver und abgerundeter.
Durch die Erhaltung ALLER Inhaltstoffe wird dieser Schnaps zum Mittel der Wahl als Aperitif bei Appetitlosigkeit und als Digestiv bei dyspeptischen Unwohlsein wie Völlegefühl, Blähungen und diversen Verdauungsbeschwerden. Außerdem eignet er sich hervorragend zum Mixen raffinierter Cocktails.
Der Enzian Bitter ist gänzlich ohne Zucker und zeigt sich, da er nicht filtriert wird, etwas trüb und, je nach Beschaffenheit der Wurzeln, mit einem seifig- grauen bis hellbraunen Farbton.
Er riecht intensiv nach grünen Wurzeln und frischer Erde.
Der Geschmack ist im ersten Moment schockierend bitter„ hantig“, wie man in Südtirol sagt, entwickelt sich aber nach kurzer Zeit zu einer „angenehmen, vollmundigen Bittere“, die den ganzen Rachenraum ausfüllt und die man gerne länger spüren möchte. Auch hier rückt der erdige Charakter und das intensive Aroma frischer Wurzeln in den Vordergrund.
Der Abgang ist nicht aufdringlich aber (sehr, sehr) lang und anhaltend.

Enzian (Vergleich zwischen Brand und Ansatz)

Brand:                             Die Wurzeln werden in Alkohol eingelegt und der Auszug nachher gebrannt.

Edelbrand:                Die Wurzel des Gelben Enzian werden eingemaischt und destilliert. Nur so kann ein Edelbrand entstehen. Aber die Wurzel hat zu wenig Zucker für diesen Prozess. Deshalb wird oft mit anderen Früchten gemischt

Enzianbitter durch kalte Mazeration (Einlegen-Infusion):

Die Wurzeln werden im Alkohol eingelegt, der Auszug verdünnt und grob filtriert und fertig.

(“Enzianbitter” deshalb, weil das Wort “Enzian” (leider und völlig zu unrecht) geschützt ist und nur gebrannte Enzianpräparate das Wort “Enzian” verwenden dürfen.

 

Die Wirkstoffe des Enzian`s

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) enthält mehrere bitterstoffreiche Verbindungen, die nicht nur für seinen charakteristisch herb-aromatischen Geschmack verantwortlich sind, sondern auch eine stark appetitanregende Wirkung haben. Die wichtigsten Wirkstoffe sind:

  1. Amarogentin – Einer der bittersten bekannten natürlichen Stoffe, der bereits in geringsten Mengen die Speichel- und Magensaftsekretion anregt.
  2. Gentiopikrin – Ein weiterer Bitterstoff, der die Verdauung fördert und den Appetit steigert.
  3. Gentiinsäure – Trägt zur Stimulierung der Magensäureproduktion bei.
  4. Swerosid – Ein sekundärer Bitterstoff, der synergistisch mit den anderen Verbindungen wirkt.

Diese Bitterstoffe aktivieren über die Geschmacksrezeptoren auf der Zunge reflektorisch die Verdauungsfunktionen – sie erhöhen den Speichelfluss, fördern die Magensaftbildung und regen die Darmtätigkeit an.

Traditionell wird Enzianwurzel daher nicht nur für Schnaps, sondern auch in Kräuterbittern und verdauungsfördernden Teemischungen verwendet.

 

Was passiert mit diesen Wirkstoffen beim Brennen:

1. Temperaturen beim Brennprozess

  • Maischeerhitzung (Vorbereitung):
    • Typisch 60–75°C (für Enzymaktivierung, aber noch keine Destillation).
    • Hier beginnen hitzeempfindliche Stoffe wie Gentiopikrin langsam zu zerfallen.
  • Destillation (Brennen):
    • Siedepunkt von Ethanol: ~78°C (abhängig vom Alkoholgehalt der Maische).
    • Tatsächliche Brenntemperatur im Kolben:
      • Kopffraktion („Vorlauf“): ~65–78°C (flüchtige, unerwünschte Stoffe).
      • Herzstück („Mittellauf“): ~78–85°C (reiner Alkohol + Aromen).
      • Schwanzfraktion („Nachlauf“): >85°C (schwere Bitterstoffe, Fuselöle).
  • Potstill vs. Column Still:
    • Potstill (traditionell): Höhere Temperaturen (bis 95°C), längere Hitzeeinwirkung → mehr Abbau von Bitterstoffen.
    • Column Still (industriell): Präzisere Trennung bei niedrigeren Temperaturen → schonender für Aromen.

2. Reaktion der Enzian-Wirkstoffe

  • Amarogentin (bitterster Stoff):
    • Hält bis ~80–90°C stand, aber langsame Zersetzung bei langer Brenndauer.
    • Überlebt im Herzstück, weshalb Enzianschnaps trotzdem bitter schmeckt – wenn auch weniger als die rohe Wurzel.
  • Gentiopikrin:
    • Zerfällt ab ~60°C deutlich, besonders im „Schwanz“ (>85°C).
    • Trägt zur Aromenbildung bei (z. B. leicht blumige Noten).
  • Gentiinsäure & Swerosid:
    • Teilweise destillierbar, gehen aber vermehrt in die Schwanzfraktion über.
  • Flüchtige Aromen (Heublumen, Erde):
    • Werden bei 78–85°C mit dem Alkohol mitgerissen → prägen den Geschmack.

3. Praxis-Fazit: Warum Enzianschnaps trotzdem (etwas) wirkt

  • Bitterkeit bleibt erhalten, weil Amarogentin und Reste anderer Stoffe ins Destillat gelangen – wenn auch reduziert.
  • Traditionelle Brennverfahren (z. B. langsame Potstill-Destillation) bauen mehr Bitterstoffe ab als moderne Methoden.
  • Edelbrände nutzen oft nur das Herzstück (78–85°C), um ein ausgewogenes Aroma zu bewahren.

Merke: Die appetitanregende Wirkung bleibt bestehen, aber ein Enzian-Tee oder -Extrakt enthält deutlich mehr intakte Bitterstoffe als der Schnaps.

Erhalt der Bitterstoffe bei kalter Mazeration mit Alkohol

Bei einer kalten Mazeration (Einlegen der Enzianwurzel in Alkohol ohne Erhitzen) bleiben die wertvollen Bitter- und Wirkstoffe weitgehend erhalten, da sie nicht durch Hitze abgebaut werden. Hier die Details:


1. Was passiert bei der kalten Mazeration?

  • Die zerkleinerte Enzianwurzel wird in hochprozentigen Alkohol (z. B. 40–70% Ethanol) eingelegt.
  • Der Alkohol löst über Tage/Wochen die fettlöslichen und wasserlöslichen Inhaltsstoffe heraus.
  • Keine Hitze → keine Zersetzung empfindlicher Bitterstoffe.

2. Welche Stoffe bleiben erhalten?

Wirkstoff

Stabilität bei kalter Mazeration

Amarogentin

Vollständig erhalten (kein Hitzeabbau)

Gentiopikrin

Vollständig erhalten (zerfällt erst ab ~60°C)

Gentiinsäure

Vollständig erhalten

Swerosid

Vollständig erhalten

Ätherische Öle & Aromen

Besser erhalten als beim Brennen (kein Verdampfen)

Ergebnis: Ein so hergestellter Enzianbitter oder -extrakt ist intensiver und bitterer als ein gebrannter Schnaps.


3. Vergleich: Kalte Mazeration vs. Brennen

Eigenschaft

Kalte Mazeration

Destillierter Enzianschnaps

Bitterkeit

Sehr hoch

Gemäßigter (durch Hitzeabbau)

Appetitanregung

Stärker

Leichter Effekt

Aroma

Roh, erdig

Feiner, aber weniger komplex

Alkoholgehalt

Variabel (je nach Ansatz)

Meist 40–50%


 

Fazit

Wenn man die maximale Wirkung der Enzian-Bitterstoffe will, ist die kalte Mazeration die beste Methode. Ein gebrannter Enzianschnaps schmeckt zwar harmonischer, verliert aber einen Teil seiner ursprünglichen Bitterkraft.

chemische Analysen und traditionelles Wissen zeigen:

Warum die kalte Mazeration die bessere Wahl für Wirkstoffe ist

  1. Kein Hitzeabbau
  • Beim Brennen gehen durch Temperaturen von 78–95°C Teile von Amarogentin & Gentiopikrin verloren.
  • Bei der kalten Mazeration bleiben alle Bitterstoffe voll erhalten → stärkere phytotherapeutische Wirkung.
Volles Aromaspektrum
  • Destillation filtert flüchtige Aromen – Mazeration bewahrt die erdig-blumige Komplexität der Wurzel.
Tradition vs. moderne Wissenschaft
  • Viele Alpenbitter-Hersteller mazerieren bewusst kalt (z. B. für Verdauungsschnäpse), weil sie wissen: Die Bitterkraft leidet beim Brennen.
  • Studien zeigen, dass Amarogentin in Mazerationen bis zu 3x höher konzentriert sein kann als in gebranntem Schnaps.

Aber warum wird dann Enzian überhaupt gebrannt?

  • Geschmackliche Glättung: Die Destillation entfernt grobe Bitterketten, macht den Schnaps trinkbarer.
  • Haltbarkeit: Hochprozentige Destillate sind länger stabil.
  • Tradition: Brennen war früher die einzige Methode, um haltbaren Alkohol herzustellen.

Wer aber die volle Kraft des Enzians will, muss auf kaltes Ausziehen setzen. Brennen macht einen runderen, aber „entschärften“ Schnaps.

  

Vergleichende Verkostungen zeigen:

  1. Intensivere Bitterkeit
  • Die Mazeration bewahrt die ursprüngliche Schärfe von Amarogentin & Co., während gebrannter Schnaps durch Hitze „entschärft“ wird.
  • Bestätigt: Die appetitanregende & verdauungsfördernde Wirkung ist im Mazerat stärker.
Komplexeres Aroma
  • Gebrannter Enzian verliert Teile seines erdig-blumigen Charakters (weil flüchtige Stoffe beim Destillieren selektiv entweichen).
  • Ein Mazerat schmeckt vermutlich roher, aber authentischer – so, wie die Wurzel wirklich riecht und schmeckt.
Tradition vs. moderne Erwartungen
  • Viele erwarten von Schnaps eine „glatte“ Trinkbarkeit – deshalb bevorzugen sie Destillate.
  • Aber: Wer die echte Enzian-Kraft sucht (z. B. für Kräutermedizin oder kräftige Bitterliköre), greift zur Mazeration.

Artikeldetails
22
37 Artikel
Anhänge
Download
Enzian Wirkstoffe

Vergleich zwischen Enzian-Brand und Ansatz

Download (3.87MB)
16 andere Artikel in der gleichen Kategorie:

Artikel-Nr.: 29

Walnuss

(0)

Das bittere, schwarzgrüne Öl aus den unreifen Früchten des Nussbaumes, entfaltet erst nach jahrelanger Lagerung eine unglaubliche Vielfalt exotischer Aromen, die dem Likör seine typische Eleganz und Ausstrahlung verleihen. Ein Inbegriff für Südtiroler Genuss und ein Feuerwerk für Nase und Gaumen.

Preis 35,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 42

BP - Whisky - Irish Grain

(0)

Special Art Edition nach einer Idee des Künstlers Luis Seiwald. Etikette: Ausschnitt aus dem Werk „Zwischenraum“, 2016.  IRISH GRAIN – Single Grain Brand aus Weizen, destilliert im „coffey still“ Verfahren. Dabei kon- densieren unerwünschte Fuselalkohole und der Brand wird dadurch reiner und leichter im Körper. Eine additive Reifung im Akazienfass auf...

Preis 50,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 27

Elixier

(0)

Ein verführerisch- aromatischer Trunk, mit dem  samtigen Aroma herzhafter Bergkräuter und  dem zartbitteren Feuer von  Leidenschaft & Lebensfreude. Die wohltuende Wirkung  für Körper und Seele  belohnt den Genießer, der es versteht in Gesellschaft zu feiern, oder allein…

Preis 35,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 43

Schoule

(0)

Ein besonders edler Trinkbecher, aus Ton gebrannt, der in "Pichl" im Gsieser Tal schon seid Urzeiten genutzt wird, und anschließend im Holzfeuer geschwärzt. Diese Methode nennt sich Schwarzbrand oder „Bucchero“ (aus dem Protugiesischen „bucaro“, was wohlriechende Tonerde bedeutet). Die so hergestellten Keramikprodukte haben die Eigenschaft, wertvolle...

Preis 30,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 30

Gin

(0)

Rose, oh reiner Widerspruch, Lust, Niemandes Schlaf zu sein unter soviel Lidern. R.M.Rilke "BlueJean", Der Gin aus den bleichen Bergen, den Dolomiten.„Botanicals“:Wacholderbeeren (alkoholische Mazeration und Destillation)Wacholderzweige (Hydrolat)Rosmarin (Evaporation und Destillation)Buddhas Hand, eine Zitronat-Zitrone wie der Cedro....

Preis 39,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 39

BP - Gin - Gold Rush

(0)

Special Art Edition nach einer Idee des Künstlers Luis Seiwald. Etikette: Ausschnitt aus dem Werk „Transformation“, 2023.  GOLD RUSH – Single Grain Brand aus Weizen, destilliert im „coffey still“ Verfahren. Dabei kondensieren unerwünschte Fuselalkohole und der Brand wird dadurch reiner und leichter im Körper. Durch aromatische Zusätze wie...

Preis 50,00 €
Mehr
Nicht auf Lager

Artikel-Nr.: 24

Blutwurz

(0)

Ein wohlschmeckendes Elixier, mit eigensinnigem Geschmack aus dem blutroten Wurzelstock des aufrechten Tormentills.Schon im Altertum gegen Blutungen und zur Wundreinigung verwendet, vermittelt es immer noch ein Gefühl von wohltuender Heilkraft.

Preis 35,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 33

Meisterwurz

(0)

Die Meisterwurz, ein königliches Wesen. Sie ist umgeben mit  einer Aura von Glanz  und Selbstverständlichkeit. Sie fördert die Verdauung, löst Blähungen  und als „Ginseng der Alpen“ hilft sie „dem Meister auf die Meisterin“. Der Bergkristall, das Symbol der Vollkommenheit, und Klarheit. Ein Zauberstein und Sitz der Götter. Als Stein der Vernunft...

Preis 35,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 40

BP - Grappa - Italian Grape

(0)

Special Art Edition nach einer Idee des Künstlers Luis Seiwald. Etikette: Ausschnitt aus dem Werk „Eden“, 2016. ITALIAN GRAPE – Grappa wird original immer aus Weintrester gebrannt. Jedoch auch reiner Traubenbrand wir oft als Grappa gehandelt. Durch aromatische Zusätze wie süße Gewürze bis hin zu Zitrusfrüchten, kandiertem Obst und Auszügen von...

Preis 50,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 36

SPECK&GIN

(1)

Die würzigen Südtiroler Speckaromen  sind die Botanicals von: Speck&Gin. Zutaten: Blue Jean – AlpenHigh® Seppila. Aromatischer Auszug vom Speck des Produzenten „Typisch Toni“  aus Bruneck. Nach einer Idee von „IHA Barmeister Lercher Stefan“ (Hotel Quelle - Gsies)

Preis 45,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 35

A Bier`l

(0)

kristallklares Wasser der Südtiroler Berge, edle Fruchtsäuren vom Ahrntaler Weizen, karibische Aromen aus Jamaica und ein zarter Hauch von der Île Bourbon, harmonisieren in einzigartiger Weise und verleihen dieser süßen Versuchung ihr samtiges Bukett.

Preis 35,00 €
Mehr
Nicht auf Lager

Artikel-Nr.: 25

Edelweiß

(0)

Edelweiß. Königin der Alpen. Deine karge Schönheit, versprichtEhrlichkeit und Reinheit.Weich und geschmeidig umschmeichelt dein samtiges Bukett meinen Gaumen, und dein betörender Duft nach grünen Limetten weckt weiche Emotionen. Wie ein sehnsüchtiger Blick auf kristallklare Gletscher,  vom Ufer eines sonnigen Sees, …ohne Wind…

Preis 50,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 28

Haselmaus

(0)

Ein Parfüm zum Trinken, flüssiges Aroma, sozusagen, nussig, sündig und süß. Vollreife Haselnüsse, aus kontrolliert biologischem Anbau, sanft geröstet, mazeriert, destilliert und raffiniert mit feinstem Invertzucker. Ein unwiderstehliches Elixier für Naschkatzen, und eine Zierde für jede Sammlung edler Liköre.

Preis 35,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 41

BP - Rum - Caribbean Cane

(0)

Special Art Edition nach einer Idee des Künstlers Luis Seiwald. Etikette: Ausschnitt aus dem Werk „Eden“, 2016.  CARRIBIAN CANE – Ein Brand aus Zuckerrohrsaft, destilliert im „coffey still“ Verfahren. Dabei kondensieren unerwünschte Fuselalkohole und der Brand wird dadurch reiner und leichter im Körper. Eine additive Reifung im Eichenfass auf getoasteten...

Preis 50,00 €
Mehr
Auf Lager

Artikel-Nr.: 45

NullKommaNix - 0,Nix

(0)

0,Nix - Die pure Eleganz des Genusses – fast ohne Promille! BlueJean von AlpenHigh®Seppila – jetzt auch alkoholfrei genießen.

Preis 50,00 €
Mehr
Auf Lager
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare

Folgen Sie uns auf Facebook