Ein besonders edler Trinkbecher, aus Ton gebrannt, der in "Pichl" im Gsieser Tal schon seid Urzeiten genutzt wird, und anschließend im Holzfeuer geschwärzt. Diese Methode nennt sich Schwarzbrand oder „Bucchero“ (aus dem Protugiesischen „bucaro“, was wohlriechende Tonerde bedeutet).
Die so hergestellten Keramikprodukte haben die Eigenschaft, wertvolle Mineralstoffe aus dem Gsieser Ton, welcher auch als Heilerde bekannt ist, sowie weiche und warme Aromen aus dem Holz an das sie umgebende Medium abzugeben. Durch den etwas breiteren Becherrand wird auch das haptische Gefühl beim Trinken beeinflusst und die Aromen werden als weicher empfunden.