Holunderblüten
(Likör), 30,5 %Vol. Alkohol, 1,6 % Zucker.
Wie bei allen unseren Schnäpsen und Likören ist auch hier unser hochreiner Kornbrand die Grundlage.
Zuerst werden die hocharomatischen, betörend duftenden Blütendolden des der Holunderbaumes geerntet. Die winzigen Blüten werden dann in aufreibender Arbeit von den Dolden gelöst („gerebelt)“, mit Wasser gereinigt und mit unserem Kornbrand angesetzt. Ausschlaggebend ist, wie immer die genaue Kombination der richtigen Menge an Blüten, der optimale Zeitpunkt der Ernte, sowie die prozentuelle Graduierung des Alkohols. Da diese Spirituose als Likör konzipiert ist, werden etwas mehr als 10% Zucker zugesetzt. Nur die exakte Abstimmung all dieser Faktoren sorgt für eine harmonische Explosion der zarten Aromen. Leider ist ein Großteil der Aromen im Blütenstaub gebunden, welcher durch zentrifugieren oder mittels aufwendiger Filter entfernt werden muss, da er dem Getränk eine „staubige“ Konsistenz verleiht. So verliert das Getränk leider etwas an aromatischem Umfang, und das typische Holunderaroma entfaltet erst am Zungenhintergrund seine volle Wirkung. D.h.: Das volle Aroma verbreitet sich tatsächlich erst NACH dem Schlucken im gesamten Rachenraum. Der Holunder hat einen festen Platz in der Naturheilkunde und ist auch in der Mythologie von Bedeutung, so ist er „Frau Holle“, der Erdgöttin geweiht. Holundertinktur (sprich Schnaps) ist seit alters her ein bewährtes Mittel bei hartnäckigen Erkältungen. Die „Blume“ ist typisch und einzigartig und erinnert an den erfrischenden Duft von Zitronen. Ebenso unverwechselbar ist der typische, weiche, vollmundige Geschmack, der eher an einen Dessertwein als an einen Schnaps denken lässt. Holunder-Likör enthält keinerlei bekannte Allergene. (Bedingt auch durch die Entfernung des Blütenstaubes).