Blutwurz
(Likör), 42,7 %Vol. Alkohol, 12,8 % Zucker.
Ein kleines, gelbes und unscheinbares Blümlein aus der Familie der Rosengewächse (Tormentilla erecta) ist der Stoff für dieses exotische Getränk. Der Saft der blutroten Wurzel wurde im ländlichen Raum schon immer zur Reinigung von Mund, Rachen und Darm oder gegen Durchfall verwendet. Der Name Bauchwehkraut (lat. „tormina = Bauchweh“) oder Ruhrwurz weisen auf diese heilende Wirkung hin. Deshalb lag es nahe, diese Tradition weiter zu verfolgen und daraus einen alkoholischen Auszug herzustellen. Verwendet wird allein die säuberlich geputzte Wurzel, welche fein geschnitten im hochprozentigen Alkohol angesetzt wird. Auch hier mildert der Zucker die ungewohnten Bitterstoffe und bringt als Geschmacksträger die feinen, aromatischen Nuancen der Wurzel nach vorne.
Die Farbe des Blutwurz-Extraktes ist rostrot und da er ungefiltert ist, weist er eine leichte Trübung auf.
Die Blume ist erdig und duftet wie das Laub grüner Weinreben.
Der Geschmack ist verblüffend und exotisch, jedoch im höchsten Maße angenehm. Eine adstringierende Note, ein Hauch von Tannin ist erkennbar, und erinnert an die reifen Früchte des chinesischen Litchibaumes.
Die Spirituose ist angenehm mild, im Alkohol nicht zu stark und hat einen harmonischen, langen Abgang.